Kammer Spiel

25.9. - 4.10.2025

Mit Kammerspiel präsentiert die Galerie Zippenfenig den international renommierten Designer Bodo Sperlein in einer feinsinnig inszenierten Einzelausstellung im historischen Gewölbe des exklusiven Am Hof 8 Private Members Club im Herzen Wiens.

Initiiert von der auf zeitgenössisches Design spezialisierten Galerie Zippenfenig und vom Designer selbst kuratiert, zeigt die Ausstellung eine Auswahl seiner aktuellen und ikonischen Werke: Möbel, Leuchten, textile Kompositionen, Wandobjekte und Silberdesign.

Die Galerie Zippenfenig ist Wiens erste Galerie für internationales zeitgenössisches Design. Sie vertritt Gestalterinnen die an der Schnittstelle zwischen Kunsthandwerk, Produkt- und Raumgestaltung arbeiten, präsentiert skulpturale Unikate und verwirklicht exklusive Kleinserien. Kammerspiel markiert die erste Zusammenarbeit zwischen der Galerie und Sperlein – und ist zugleich programmatischer Auftakt für eine verstärkte Sichtbarkeit von Autorendesign im Wiener Kulturraum.

In Kammerspiel entfaltet sich eine atmosphärische Rauminszenierung, in der jedes Objekt Teil einer gestalterisch durchdachten Gesamtkomposition ist. Sperlein versteht es, Licht, Material, Form und Raum zu einem verdichteten Dialog zu verweben. Die Ausstellung ist bewusst intim gehalten – eine Einladung zur kontemplativen Auseinandersetzung mit skulpturalem Design auf höchstem handwerklichem Niveau.

Der Ort: Hof 8 – Geschichte trifft Gegenwart

Am Hof 8 ist nicht nur eine Adresse, sondern ein kulturhistorisch bedeutender Ort im Zentrum Wiens. Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1508 und war einst Teil der Babenberger-Residenz. Heute beherbergt es einen exklusiven Private Members Club. Der sorgfältig renovierte Gewölberaum vereint historischen Bestand mit einem kuratierten, zurückhaltenden Interieur und schafft so einen einzigartigen Rahmen für zeitgenössische Gestaltung.

Diese Verbindung aus architektonischer Klarheit, kultureller Tiefe und zentraler Lage macht Hof 8 zur idealen Bühne für Sperleins skulpturales, materialbewusstes Design.

Gezeigte Werke:

Der Wave Table und die Kolum-Säule bestehen aus gebleichtem Ahornholz, herausgearbeitet aus solidem Material. Ihre fließenden, geologischen Linien erinnern an geformte Landschaften – Skulpturen, die Funktionalität und künstlerischen Ausdruck vereinen. Diese Arbeiten wurden 2025 im Rahmen der Ausstellung Jugendstil – Made in Munich in der Kunsthalle München gezeigt. Für diese museale Großausstellung war Sperlein auch für die räumliche Gestaltung und visuelle Sprache verantwortlich. In Wien sind diese Werke nun erstmals öffentlich zu sehen.

Ein zentrales Element der Ausstellung ist die Präsentation der Orchid-Pendelleuchten, entworfen für die Wiener Manufaktur Lobmeyr. Neben dem einzigartigen Luster wird erstmals die neue Orchid-Stehleuchte präsentiert. Beide bestehen aus handgearbeitetem Messing und zeigen eine florale, biomorphe Formsprache, die Licht und Schatten in lebendige Bewegung versetzt.

Der Botanica-Teppich, gestaltet für die Kultmarke GAN Rugs, wurde in aufwendiger Handarbeit aus feinster neuseeländischer Wolle gefertigt. Die reliefartige Oberfläche erinnert an pflanzliche Mikrostrukturen – an das Aufblühen von Blüten, das Falten von Pilzen, das Melken floraler Details. Der Teppich bildet das Fundament der Inszenierung, auf dem unter anderem der Wave Table steht.

An der Wand entfaltet sich Drapery, eine monumentale Wandarbeit, die Teil der von Sperlein entworfenen Artisan Collection für das spanische Haus Coordonné ist. Inspiriert von klassischen Tapisserien, kombiniert sie historische Referenzen mit grafischer Abstraktion und schafft eine raumprägende, visuell tiefenwirksame Textur.

Die Orlo-Silberkollektion, entwickelt für die traditionsreiche Wiener Werkstätte Jarosinski & Vaugoin, übersetzt die Prinzipien der Wiener Werkstätte in eine zeitgenössisch reduzierte Formensprache. Die Objekte – Tableware, Vasen und Schalen – werden in der Ausstellung auf dem Wave Table präsentiert.

Der Mayu Club Chair ist ein skulpturales Lounge-Möbel mit architektonischer Präsenz. Klare Linien, bewusste Materialwahl und eine ruhige, kraftvolle Ausstrahlung machen ihn zum kompositorischen Gegenpol der fließenden Formen anderer Objekte. Auch er ist erstmals in Wien zu sehen.

With works from:
Bodo Sperlein for J&L Lobmeyr, Jarosinski & Vaugoin, Gan Rugs, Coordonne

Am Hof 8 Private Members Club

Am Hof 8, 1010 Vienna